UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Einladung zum 2. Biomethantag am 5. Juli 2024
Wie gestalten wir die Energiewende im Schwerlastverkehr bzw. bei Bussen?
Wie können CO2-freie Antriebskonzepte von landwirtschaftlichen Maschinen aussehen?
Welchen Beitrag kann Biomethan zur Energiewende im Schwerlastverkehr bzw. bei landwirtschaftlichen Maschinen leisten?
Diese und weitere Fragen werden wir beim 2. Biomethantag am Forschungsstandort Lindenhöfe in 72800 Eningen u.A. mit einem breiten Teilnehmerkreis aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren.
750 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid werden jährlich europaweit durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe im Verkehrssektor in die Atmosphäre ausgestoßen; 28 % davon im Schwerlastverkehr und bei Bussen. Biomethan ist ein Treibstoff, der technisch sofort verfügbar ist und der bei intelligenter Herstellung eine CO2-Bilanz zwischen -39,6 g CO2/MJ bis -120 g CO2/MJ aufweist. Damit ist es in der Gesamtbetrachtung der erneuerbare Kraftstoff mit der besten THG-Bilanz. Doch wie groß sind die Potenziale und für welche Anwendungen ist dieser Treibstoff geeignet?
Am 2. Biomethantag am 05. Juli werden diese und weitere Fragen in einer Konferenz diskutiert und gelungene Kooperationen zwischen Biogasanlagenbetreibern und Busunternehmern vorgestellt.
Ergänzend werden in einer Ausstellung Biomethan-Anwendungen, vom PKW über Schlepper bis hin zu Bussen des ÖPNV gezeigt.
Ein Highlight der diesjährigen Veranstaltung ist die Eröffnung des neuen „Fuel Research Hub“, als neuer Baustein der „on-farm biorefinery“ am Forschungsstandort Lindenhöfe und der Bioenergie-Forschungsplattform.
Hier kombinieren wir erstmals Prozesse im Pilotmaßstab, die bisher lediglich im Labor untersucht wurden:
- Zweistufige Hochdruckfermentation
- Wasserstofferzeugung über Elektrolyse mit anschließender Wasserstoffmethanisierung
- Feinreinigung von Biomethan über das Verfahren der ionischen Fluide
- Nutzung von Biomethan als Kraftstoff in Form von bio-CNG und bio-LNG
Das neue „Fuel Research Hub“ bietet die einzigartige Möglichkeit, die gesamte Prozesskette, von den organischen Ausgangsstoffen bzw. der Stromproduktion über PV-Anlagen bis hin zur Nutzung der Kraftstoffe in Bussen des ÖPNV bzw. in landwirtschaftlichen Fahrzeugen abzubilden und zu optimieren.